Siebenbürger Sachsen - gestern, heute, morgen.
Von einer festen Burg zu einem offenen Club
|

|
6. Anhang:
Siebenbürgisch-sächsische Institutionen weltweit
|
von
Johann Lauer |
Die überwiegende Mehrheit der Siebenbürger Sachsen sind überzeugt, dass
viele im Westen und einige in Siebenbürgen das Ende einer über
850-jährigen Geschichte unserer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft,
Kultur und Identität erleben. Auf der anderen Seite gibt es eine
Vielzahl von siebenbürgisch-sächsischen Institutionen, deren Zahl und
Aufgaben nicht einmal die aktiven Mitglieder unter den Siebenbürgern Sachsen
kennen, ja es entstehen sogar neue Institutionen.
Die Diskussion über ein „finis Saxoniae“ führen die Siebenbürger
Sachsen seit mittlerweile zwei Jahrhunderten (Konzivilitätsreskript von
1781 und Abschaffung des Kuriatvotums 1792 waren die Auslöser.). Ob die
seit dem Umbruch im Osten fast vollständige Aussiedlung aus Siebenbürgen
am Ende des 20. Jahrhunderts und die Integration in die deutsche Gesellschaft
bzw. in andere Staaten ein Ende einer über 850-jährigen Geschichte bedeutet,
wird die Zukunft zeigen. Die durch Geographie bedingten Gemeinsamkeiten
gehören endgültig der Vergangenheit an, aber es gibt für die weltweit
verstreuten Siebenbürger Sachsen weiterhin gemeinsame Interessen.
Solange es siebenbürgisch-sächsische Institutionen und Menschen gibt,
die an einer Pflege und Weiterentwicklung des siebenbürgisch-sächsischen
Kulturerbes, interessiert sind, dürfte nicht nur die oben genannte
Diskussion weitergehen, sondern auch eine Gemeinschaft, Kultur und Identität
der Siebenbürger Sachsen, wenn auch in veränderter Form, bestehen. Siebenbürgisch-sächsische
Institutionen gibt es zur Zeit in Deutschland, Rumänien (Siebenbürgen),
Österreich, USA und Kanada, diese pflegen die
Kommunikation sowohl in reellen als auch in virtuellen Kommunikationsräumen.
Hier eine Liste der Institutionen:
-
- Föderation der Siebenbürger Sachsen
-
Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in
Deutschland
-
Landsmannschaft der Siebenbürger
Sachsen in Österreich
-
Demokratisches Forum der Deutschen in Siebenbürgen
- Landsmannschaft der Siebenbürger
Sachsen in Österreich
- Zentralverband
der Siebenbürger Sachsen in den USA
-
Landsmannschaft der Siebenbürger
Sachsen in Kanada
-
Kirchliche und religiöse Institutionen
- Evangelische Kirche A. B. in Rumänien
-
Bezirkskonsistorium Kronstadt der Ev.
Landeskirche A.B.
- Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater
Schwaben im Diakonischen Werk der EKD e.V.
-
Diakonisches Werk
-
Theologisches Institut
-
Evangelische
Akademie Siebenbürgen
-
Kulturell-wissenschaftliche Institutionen
- Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturrat
-
Siebenbürgen-Institut
mit Siebenbürgischer Bibliothek und Archiv
-
Arbeitskreis für
siebenbürgische Landeskunde
-
Studium Transylvanicum
-
Siebenbürgisches Museum Gundelsheim
-
Institut für Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie in
Hermannstadt
-
- Hilfsverein "Samuel von Brukenthal"
Hilfsverein "Johannes Honterus" -
Heimathaus
Siebenbürgen Gundelsheim
- Hilfsverein "Stephan Ludwig Roth"
-
Hilfsverein "Adele Zay"
- Hilfsverein
"Siebenbürgerheim Freiburg"
-
Hilfsverein "Siebenbürgerheim Lechbruck"
-
Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen
-
- Studium Transylvanicum
- Siebenbürgisch-Säsische Jugend Deutschlands (SJD)
- Transylvania Tours
- Institut für Auslandsbeziehungen
(IFA )
- Arbeitsgemeinschaft deutscher
Jugendorganisationen in Rumänien (ADJ)
- Deutsche
Jugendvereine in Siebenbürgen (DJVS),
- Jugendforum Kronstadt
- Jugendforum Mediasch
- Jugendforum Klausenburg
- Jugendforum Hermannstadt
- Jugendforum Schäßburg
- Dt. Jugendgruppe Offene Herzen
- Evangelische Jugend in Rumänien
- Rumänisches Ministerium für Jugend und
Sport Bukarest
- Kreisdirektionen für Jugend und Sport (DJTS)
-
Andere siebenbürgisch-sächsische Institutionen
- Verband der siebenbürgisch-sächsischen
Heimatortsgemeinschaften (HOG)
-
Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung
- Stiftung
Siebenbürgische Bibliothek (StbR)
-
Freunde und Förderer der Siebenbürgischen
Bibliothek
- Saxonia Stiftung
- Elena Muresanu Stiftung
-
Sektion Karpaten im Deutschen Alpenverein
e.V.
- Foederatio Saxonica Transsilvana
- Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum
Diese Übersicht siebenbürgisch-sächsischen Institutionen weltweit beansprucht keine Vollständigkeit. Weitere Infos dazu, Adresse, Telefon- und Faxnummern, E-Mail und Internet-Auftritt, können Sie im Internet einsehen.
|