Siebenbürger Sachsen

Generative Künstliche Intelligenz (GENKI)
vernetzt siebenbürgisch-sächsisches Kulturerbe


Startseite English Română PDF-Format
1. Generative KI 2. Porträt 3. Digitalisierung 4. Fördergelder

2. Siebenbürger Sachsen - Ein Porträt. Standortbestimmung und Zukunftsperspektiven

Mit Öffentlichkeitsarbeit (Public Relation) kennzeichnet man das Bemühen, Vertrauen durch Meinungs- und Beziehungspflege zu erhalten bzw. herzustellen. Sowohl die interne als auch die externe Kommunikation muss gepflegt werden.

Mit diesem Buch- und Internetprojekt sollen alle Siebenbürger Sachsen sowie die an Siebenbürgen und den Siebenbürgern Sachsen interessierte Öffentlichkeit angesprochen werden. Es soll sowohl eine analoge als auch eine digitaleVisitenkarte“ der Siebenbürger Sachsen und ihrer Institutionen weltweit darstellen.

Folgende konkrete Ziele sollen dabei verfolgt werden:

  1. Im ersten Teil erfolgt eine Standortbestimmung, weiterhin werden Zukunftsperspektiven erläutert.

  2. Im zweiten Teil erfolgt die Erstellung eines Porträts der Siebenbürger Sachsen, wobei die Dimensionen der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft, Kultur und Identität exemplarisch behandelt werden.

  3. Der dritte Teil enthält eine Vorstellung der wichtigsten siebenbürgisch-sächsischen Institutionen weltweit sowie die Erstellung eines Überblicks über alle relevanten Einrichtungen.


Das Projekt „Siebenbürger Sachsen ein Porträt. Standortbestimmung und  Zukunftsperspektiven“ nimmt Bezug auf den zweiten Teil eines bereits im Jahr 1999 erstellten Projekts:

Siebenbürger Sachsen in Baden-Württemberg

I. Standortbestimmung  und Zukunftsperspektiven

  1. Einleitung Siebenbürger Sachsen:
    Ansiedlung in Siebenbürgen, Aussiedlung aus Siebenbürgen,
    Zukunftsgestaltung in den neuen Siedlungsgebieten
  2. Generative Künstliche Intelligenz (GENKI) vernetzt siebenbürgisch-sächsisches Kulturerbe

II. Siebenbürger Sachsen - Ein Porträt

  1. Wahrung der Eigenständigkeit trotz wechselnder Staatszugehörigkeit.
    Eine 850-jährige Geschichte im Überblick
  2. Siebenbürger Landler
  3. Aussiedlung und Integration in Amerika: Kanada und USA
  4. Motive der Aussiedlung sowie Verlauf der Integration in Deutschland
  5. Rechtstraditionen
  6. Religion und Kirchengeschichte
  7. Wirtschaftliche Leistungen
  8. Naturwissenschaft und Technik
  9. Das Schulwesen der Siebenbürger Sachsen
  10. Siebenbürgisch-deutsche Literatur und Theater
  11. Siebenbürgische Kunst und Künstler einst und jetzt
  12. Architektur, mehr als nur Kirchenburgen
  13. Musik in Siebenbürgen und siebenbürgisch-sächsische Musiker
  14. Brauchtum und Gemeinschaftsleben
  15. Die Mundart der Siebenbürger Sachsen
  16. Dichtung in der ersten Muttersprache (Mundartdichtung)
  17. Siebenbürgisch-sächsische Identität
  18. Siebenbürgisch-sächsische Wappen und Logos

III. Anhang: Siebenbürgisch-sächsische Vereine heute

  1. Politische Vereine
  2. Kirchliche und religiöse Institutionen
  3. Kulturell-wissenschaftliche Vereine
  4. Soziale Vereine
  5. Jugendorganisationen
  6. Andere siebenbürgisch-sächsische Vereine

Multilinguale Publikation in Deutsch, Englisch und Rumänisch

Die Migrationsbewegungen des 20. Jahrhunderts haben auch zu einer Veränderung der Bedeutung der Sprache als einigendes Band der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft geführt. Einerseits wird der Dialekt von immer weniger Nachkommen gesprochen, andererseits ist teilweise sogar das Verständnis desselben verloren gegangen.

Die Siebenbürger Sachsen, die in den USA und Kanada teilweise schon seit Ende des 19. Jahrhunderts leben, verwenden als Erstsprache das Englische, verstehen nur ansatzweise Deutsch, die allerwenigsten den siebenbürgisch-sächsischen Dialekt.

In den deutschen Schulen in Rumänien lernen teilweise über 90 Prozent der Schüler, deren Eltern beide einer anderen, in der Regel der rumänischen Nationalität angehören. Ein nicht unerheblicher Anteil dieser Schüler zeigt ein ausgeprägtes Interesse am siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbe und ist bereit, sich dieses anzueignen und es weiterzuentwickeln.

Daher sollten die Ergebnisse Buches und Internetprojektes nicht nur in deutscher Sprache, sondern auch in einer englischen und einer rumänischen Version veröffentlicht werden.


Beiträge zu diesen Themen

1. Generative KI 2. Porträt 3. Digitalisierung 4. Fördergelder

Impressum

Haftungsausschluss

Urheberschutz, common creative 2024, 

English

Română

Startseite